Skip to main content

Blog

 

Definition 
„Branding is endowing products and services with the power of a brand” (Kotler & Keller, 2015) 

Branding ist eine der vielen Möglichkeiten, die Geschichte Ihres Unternehmens zu erzählen, indem Sie ein klares Bild in den Köpfen Ihrer Kunden erzeugen. Dieses Bild entsteht unter anderem durch die visuelle Identität Ihres Unternehmens. Branding verursacht, dass sich Ihre Unternehmung in den Köpfen der Verbraucher im Vergleich zu anderen Unternehmen Ihrer Art positionieren. Ziel ist es, treue Kunden und andere Interessengruppen für sich zu gewinnen und zu binden, indem Produkte oder Dienstleistungen geliefert werden, die mit dem übereinstimmen, was die Marke verspricht. 

Eine Marke ist nicht nur ein Logo oder ein Farbschema – sie ist ein Versprechen, das ein Unternehmen seinen Kunden gibt. Dieses Versprechen ist es, was Verbraucher mit jedem Unternehmen verbinden. 


Das gewisse Etwas 
Kauft ein Kunde ein Produkt oder bucht eine Dienstleistung von Ihrem Unternehmen, erwirbt er nicht nur einen Artikel oder einen Service, sondern auch die Vorstellung, durch die Geschäftsbeziehung etwas Bestimmtes und Wertvolles zu erhalten. Dieses Versprechen kann explizit sein (zum Beispiel: "Mit unserem Service können unsere Kunden Geld bei ihren Energierechnungen sparen") oder implizit ("Unsere Produkte sind für jeden in unserer Gemeinde erschwinglich"). So oder so, starke Marken gehen immer eine Verpflichtung gegenüber der Käuferschicht ein. 


Wen beeinflusst Branding? 
1.    Die Verbraucher: Branding fungiert als eine Entscheidungshilfe, wenn Verbraucher bei der Auswahl zwischen ein und demselben Produkt verschiedener Unternehmen unschlüssig sind. 

2.    Mitarbeiter*innen, Investoren*innen, Kooperationspartner*innen: Erfolgreiche Marketingstrategien tragen zum Ansehen eines Unternehmens bei. Wenn die Stakeholder das Gefühl haben, dass die Marke sie versteht und Produkte anbietet, die sie inspirieren, würden sie wahrscheinlich gerne für das Unternehmen arbeiten und Teil seines Universums sein. 


Wie lässt sich dies bewerkstelligen? 
Markenbildung kann unter anderem erreicht werden durch: 

- Markenpositionierung 

- Markenidentität: Name, Gestaltung der visuellen Identität (Bsp. Logodesign, Farbpalette, Typografien...) 

- Werbung und Kommunikation: Social-Media, Webseite, mobile Anwendungen 

- Kundenbetreuung 

- . . .


Die emotionale Reaktion 
Marketingexperten wissen, dass die emotionale Reaktion auf eine Marke ihr eine positive oder negative Aura verleiht. Diese Aura basiert nicht nur auf dem physischen Produkt, sondern auch auf der Wahrnehmung Ihrer Marke beim Kunden und seinen Erfahrungen mit dem Produkt. Emotionen sind ein wichtiger Faktor für die Kundenzufriedenheit und sollten daher bei der Entwicklung einer Marketingstrategie unbedingt berücksichtigt werden. Heutzutage kommen potenzielle Kunden zunächst mit Ihrer Web- oder Social-Media Präsenz in Kontakt. Ziel ist es also, in dieser Phase eine positive emotionale Reaktion hervorzurufen, damit Kunden sich für Sie entscheiden und nicht für die Konkurrenz.  


Unser Versprechen 
Unser Team setzt die Vision Ihres Unternehmens um und schafft eine digitale Marke, die eine interaktivere Beziehung zu Ihren Zielgruppen bietet. Wir entwickeln eine leistungsstarke Präsenz für alle wichtigen mobilen Geräte sowie Desktop-Computer, die ganz auf Sie zugeschnitten ist. Wir verstehen, worum es bei Ihrer Marke geht und wie Sie wahrgenommen werden wollen und bieten Ihren Kunden ein Online-Erlebnis, das sie auf den von Ihnen gewünschten Weg führt. 

Unsere Entwürfe sind ansprechend und verlocken dazu, Ihre Produkte und Dienstleistungen zu erkunden und schaffen so die Grundlage für eine erfolgreichere Zukunft. Gerne helfen wir Ihnen beim Erstellen einer neuen Website, App oder Social-Media-Präsenz, welche Ihnen und Ihrem Unternehmen eine neue Identität verleiht. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! www.acameo.de/kontakt 

 

 

Usability oder Gebrauchstauglichkeit ist das Fundament einer starken User Experience im Web. User wollen auf Websites Informationen erhalten, einkaufen und unterhalten werden sowie im besten Fall Kontakt aufnehmen. Um diese Ziele zu erreichen, müssen Websites so aufgebaut sein, dass es den Usern ohne großen Aufwand möglich ist, auf der Website zu navigieren. Insbesondere Missverständnisse und ein unklarer Seitenaufbau sind hier mögliche Stolpersteine.  
Bei Projekten von acameo steht die Usability mit an erster Stelle, wenn es um das Erlebnis der User geht. Hierzu führen wir auf Wunsch ausführliche Usability-Tests durch, nutzen den Feedback-Loop zur Verbesserung der Struktur und kreieren so ein Fundament für die ansprechende User Experience.  


Interesse wecken, Unterhalten und den Traffic steigern – Erfolgreiches UX-Design ist vielschichtig  
Die #UserExperience eines Webauftritts erfolgreich zu gestalten ist spannend und fordernd. Aber: Ein perfektes UX-Design ist Schlüssel für den Erfolg der Website! 
Egal ob Online-Shop, Unternehmenswebsite, Online-Ausstellung oder Event-Website - die Erfahrungen der #User müssen stehts im Vordergrund des Designs stehen. Um dies zu gewährleisten, setzt acameo auf eine umfassende #Useranalyse, um die Bedürfnisse der User zu definieren und setzt diese anschließend passend um. 
Sind Ihre Besucher*innen technikaffin und Videos und Animationen eignen sich besonders zur Inhaltsvermittlung? Wollen Sie eine klare Struktur passend zu einem technisch orientierten Produkt vermitteln? Oder ist eine Präsentation mit akustischer Untermalung sinnvoll? 
Unabhängig von Ziel und Projekt: Die User stehen im Vordergrund. Ihre Reise (#UserJourney) durch die Online-Umgebung ist mit unserer Hilfe zielführend, ansprechend und klar strukturiert. 


Verwendbarkeit und Benutzerfreundlichkeit von Web-Anwendungen testen und optimieren 
Wie intuitiv und einfach ist ihre Website zu nutzen? Vermuten Sie Schwächen, aber können es nicht wirklich greifen, was zu tun wäre? Wir können hier helfen. Beim Thema Usability-Test gibt es bei uns grundlegend zwei Optionen:  Experten-Evaluationen und User-Studien. Im Zentrum der Schnellanalyse steht eine Expert-Evaluation gemäß ISO-Norm 9241. Hierbei findet eine Untersuchung der Anwendung durch eine UX-Expert*in statt (Psychologin und promovierte Neurowissenschaftlerin). Sie bezieht sämtliche UX- und Usability-Kriterien in die Analyse mit ein und legt einen kurzen, schriftlichen Report inkl. Tipps zur Optimierung der Anwendung wie beispielsweise eines Webshops vor.  
Alternativ zur Experten-Evaluation erstellen wir User-Studien basierend auf konkreten Nutzungsszenarien. Dabei dienen die Nutzertests inkl. Think aloud-Methode mit Probanden aus der jeweiligen Zielgruppe der Kategorisierung und Bewertung der Usability-Schwachstellen. Daraus folgen konkrete Handlungsempfehlungen, wie schnell der/die Nutzer*in den Sinn, das Konzept und den Zweck einer Anwendung besser verstehen (u.a. Verwendbarkeit und Benutzerfreundlichkeit) und wie die Nutzer*innen definierte Marketing-Ziele schneller realisieren können.  

Haben Sie bereits eine Anwendung, deren Nutzung Sie analysieren und überarbeiten lassen wollen? In einem persönlichen Gespräch lernen Sie einfach, unverbindlich und übersichtlich kennen, wie wir Sie unterstützen können. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! www.acameo.de/kontakt

 

 

Die Absprungrate bzw. Bounce-Rate beschreibt den Anteil der Besucher, die Webseiten und Webshops wieder verlassen, ohne das Angebot weiter anzusehen oder eine andere Aktion durchzuführen. Eine hohe Absprungrate ist schlichtweg verheerend für Ihr Business.

Was sind die Gründe für eine hohe Absprungrate?

-       Abschreckendes oder veraltetes Layout der Webseite,

-       Zu viele und zu aufdringliche Werbeanzeigen,

-       User findet auf der Webseite nicht, was er sucht (Inhalte schlecht oder Erwartungen werden nicht erfüllt),

-       Eine verwirrende oder schlechte Navigation,

-       Erste aufgerufene Seite benötigt zu lange, bis zur vollständigen Ladung.

Die wenigsten Besucher lassen es auf einen zweiten Versuch ankommen und öffnen noch eine weitere Unterseite, sondern werden sich vielmehr anderen Webseiten zuwenden.

Das Marktforschungsinstitut Forrester Consulting hat herausgefunden, dass eine Ladezeit von mehr als drei Sekunden für 40 Prozent der Online-Shopper nicht akzeptabel ist und sie als Folge bei einem anderen Online-Shop einkaufen.

Bei fast 80 Prozent der Befragten sinkt bei einer zu langen Wartezeit die Kaufbereitschaft. Und 64 Prozent wählen bei einer Ladezeit von mehr als drei Sekunden für den Einkauf einen Online-Shop mit einer schnelleren Ladezeit.

Die Konsequenzen zu hoher Ladezeit sind hohe Absprungraten, weniger Seitenbesuche sowie sinkende die Kundenzufriedenheit und eine geringere Conversion-Rate. Jede Sekunde Ladezeit senkt die Conversion um 7 Prozent.

Google liefert einen detaillierten Einblick in den Zusammenhang zwischen der Ladezeit von Webseiten und der Absprungrate (Quelle Google/ SOASTA Research, 2017).

Bemerkenswert ist, dass Google für die Studie von einer Sekunde für die Ladezeit ausgeht. Das deutet darauf hin, dass dieser Wert von Google als ideal angesehen wird. Im Zuge von Optimierungen sollte versucht werden, diesem Wert möglichst nahe zu kommen. Steigt die Seitenladezeit von 1 auf 3 Sekunden, so steigt die Wahrscheinlichkeit eines Absprungs um 32%. Bei einem Anstieg der Seitenladezeit auf 5 Sekunden, liegt die Wahrscheinlichkeit eines Absprungs schon um 90% höher. Bei sieben Sekunden erfolgt bereits eine Zunahme der Absprungrate um 113 Prozent. Wenn die Seitenladezeit von 1 Sekunde auf 10 Sekunden steigt, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Absprungs um 123%.

Die Bedeutung der Ladezeit für den Erfolg eines Online-Shops hat FastCompany am Beispiel Amazon berechnet:
Bei einer zusätzlichen Sekunde Ladezeit wären die jährlichen Umsatzeinbußen bei etwa 1,6 Milliarden Dollar. Als Online-Händler einer klassischen Shoplösung sollte man dem Thema Ladezeiten-Optimierung demzufolge durchaus Beachtung schenken.

Interesse an der Analyse oder Überarbeitung der eigenen Website? Gerne per E-Mail Kontakt aufnehmen!
Wir von acameo helfen Ihnen gerne bei der Optimierung Ihrer Website / Ihres Webshops.

 

 

Die Digitalisierung bietet Firmen völlig neue Bereiche von Wettbewerb und Wachstum. Aber ebenso neue Konkurrenzfelder, die sich schneller entwickeln denn je. Doch es genügt nicht, digitale Lösungen einfach hin und wieder an verschiedenen Stellen des Unternehmens auf gut Glück auszuprobieren, sondern es gilt ein klares Ziel vor Augen zu haben, bei dem jede Lösung in einem Gesamtkontext steht. So steckt hinter jedem erfolgreichen Unternehmen eine maßgeschneiderte digitale Strategie, die anfänglich häufig in ihrer Wirkung unterschätzt wird. Sie bildet den Gesamtansatz den ein Unternehmen verfolgen will und umfasst die Implementierung neuer digitaler Fähigkeiten und Softwaresysteme, die allesamt eine Optimierung der Geschäftsabläufe anstreben, wie beispielsweise eine gesteigerte Effizienz im Kundenkontakt oder auch der Produktvermarktung. Eine Digitalstrategie wird daher oft von rein betriebswirtschaftlichen oder IT-getriebenen Überlegungen dominiert, obgleich sie eine gemeinsame Lösung aller Unternehmensbereiche erzielen sollte. Insbesondere heutzutage, wo die Digitalisierung immer weiter voranschreitet und zu einem unabdingbaren Bestandteil aller Lebensbereiche geworden ist, ist es wichtig, dass eine Firma einen klaren Fahrplan für ihre digitalen Auftritte besitzt, um in der Vielzahl an konkurrierenden Angeboten hervorzustechen. Eine digitale Strategie ist längst nicht mehr eine reine Empfehlung für ein Unternehmen, sie hat sich zu einem Muss entwickelt. 

Als Dienstleister mit Expertise in diversen Digitalbereichen liefern wir Ansätze aus weiteren Disziplinen wie Rhetorik, Kommunikationswissenschaft, Design und Psychologie, um Ihre Zielgruppen effektiver zu erreichen und Menschen von Ihrer Idee oder Ihrem Produkt zu überzeugen.  

Nachhaltige und holistische Strategie entwickeln 

Die Entwicklung einer passenden Digitalstrategie ist ein stetiger Prozess, der nicht von heute auf morgen passiert. Anfangs erfordert es etwas Zeit und vielleicht auch ein wenig Mut, sich auf diese Reise einzulassen. Doch gerade im Zeitalter der Digitalisierung ist es äußerst wichtig, neuen Dingen gegenüber erstmals offen zu sein. Das Digitale sollte Prozesse und Abläufe optimieren und vereinfachen. Die Qualitäten und Vorteile, die Ihre eigene Firma ausmachen, können in Kombination mit der richtigen digitalen Vorgehensweise den Mehrwert gegenüber Ihrer Konkurrenz schaffen und die Wertschöpfung steigern. Das Internet bietet, im Vergleich zum persönlichen Business, den Zugang zu einem weltweiten Markt durch einen verhältnismäßig geringen Aufwand. Darum ist es umso wichtiger, dass der digitale Auftritt Ihrer Firma bereits auf den ersten Blick auffällt und überzeugt. 

Durch unsere langjährige Erfahrung als digitaler Dienstleister wissen wir, dass die Schulung von Mitarbeiter*innen immens wichtig ist für den Erfolg der digitalen Lösung. Wir von acameo haben es uns zur Aufgabe gemacht, Projekte nachhaltig zu realisieren und unsere Kund*innen beim proaktiven Arbeiten zu unterstützen.  
Erstellen wir eine Website oder kreieren einen neuen Online-Shop, so bieten wir auch Unterstützung an, um die zuständigen Personen mit grundlegendem Know-how der nachhaltigen Digitalisierung auszustatten. Uns ist es wichtig, dass ein neuer Webauftritt nicht nur Exzellenz und Aktualität verkörpert, sondern dauerhaft zu einem wichtigen Teil Ihres Unternehmens wird.  

Mehr Innovation und mehr Umsatz durch Design Thinking 

Laut den Studien des Hasso-Plattner-Instituts steigert Design Thinking sowohl die Verkaufszahlen als auch die Profitabilität eines Unternehmens. Zusätzlich wird die Arbeitskultur verbessert, Innovationsprozesse werden optimiert und die User*in wird häufiger integriert. Im Vergleich zu vielen Methoden in Wissenschaft und Praxis, die auf die technische Lösbarkeit der Aufgabe orientiert sind, stehen beim Design Thinking die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzer*innen im Zentrum der Lösungsfindung. Fragen wie “Was sind die KPIs unsers Unternehmens?” können hierbei ein erster Schritt in Richtung Zieldefinierung darstellen. 

Aus diesem Grund arbeitet auch acameo mit Prinzipien des Design Thinking und kombiniert diese Methoden mit Ansätzen der strategischen Kommunikationsdisziplinen, insbesondere für Coaching und Training unserer Kund*innen im Bereich der digitalen Strategien. Durch eine bessere Zusammenarbeit mit Kund*innen und dem acameo-spezifischen Ansatz des Rhetorical Thinking, kann ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der User*innen und ein überzeugenderes Erlebnis geschaffen werden. Ein nutzerorientiertes Design und eine leichte Usability stehen für uns dabei im Vordergrund. Design Thinking schafft hierfür nachweislich das passende Arbeitsumfeld und eine innovationsgeleitete Unternehmenskultur. Datengestützte Analyse Ihrer Website geben Ihnen gleichzeitig Ausdruck über den digitalen Fußabdruck Ihrer Kund*innen und bieten dadurch eine wichtige Grundlage diverser, strategischer Maßnahmen. 

Ein strategischer Mega-Trend: Direct-to-Consumer 

Ein Bestandteil Ihrer digitalen Strategie kann es beispielsweise sein auf ein „Direct-to-Consumer“ (D2C) Konzept zu setzen. In dieser Beziehung werden Produkte und Dienstleistungen direkt durch den Herstellenden an die Kund*innen vertrieben. Zwischenhändler werden hierbei nicht länger benötigt. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, in direkten Kontakt mit seinen Kund*innen treten zu können und nie gab es so viele Schnittstellen zwischen Ihnen und dem Unternehmen wie in der digitalen Welt. Wer seine Zielgruppen nicht direkt erreichen kann, wird langfristig nur schwer Umsätze generieren können und vor allem keine Daten generieren, die überlebenswichtige Vorhersagen erlauben. Ein D2C-Zugang kann also vor allem in schweren Zeiten ein wichtiges Mittel darstellen.  

Trotzdem halten viele Unternehmen bis heute an dem Weg über ihre Zwischenhändler*innen fest. Dabei lohnt es sich, das eigene Geschäftsmodell zu überdenken, denn die Form des D2C bringt zahlreiche Vorteile. Die klassische Form des D2C ist der Direktverkauf über Ihren eigenen Online-Shop. Ein großer Vorteil dabei ist, die Kontakte in den eignen Händen zu haben, anstatt sie Dritten zu überlassen. Hierdurch erhält der Hersteller zahlreiche Informationen über seine Kund*innen und deren Bedürfnisse, die über den Weg eines Zwischenhändlers oftmals auf der Strecke bleiben. Durch diese Daten über die gesamte Customer Journey erhalten Sie wertvolle detaillierte Erkenntnisse über das Verhalten Ihrer Kund*innen und können somit mögliche Schwachpunkte in Ihren Angeboten aufdecken. Wieso sollte man diese wertvollen Informationen jemand anderem überlassen?  

Der Aufbau für einen erfolgreichen Online-Handel ist allerdings nicht durch schnelle Produktfotos mit dem Smartphone und dem Upload auf die eigene Website abgeschlossen. Es gilt vor allem eines zu erzeugen: ein Erlebnis. Die sogenannte Customer Experience (CX) ist ein entscheidender Indikator für den Verkauf Ihrer Produkte und Dienstleistungen, denn sie bildet den gesamten Weg Ihrer Kund*innen ab, bevor sie sich für den tatsächlichen Kauf entscheiden. Das Customer-Experience-Management (kurz: CEM oder CXM), die Steuerung des Kundenerlebnisses, bezeichnet eine kundenzentrierte Ausrichtung von Prozessen und Interaktionen im gesamten Kaufprozess. Die Berührungspunkte zwischen Unternehmen und Kund*innen werden genau analysiert, um sie so optimieren zu können. Das CXM erfasst sozusagen alle Erfahrungen, die Kund*innen mit Ihrem Unternehmen machen. Das Ziel muss es daher stets sein, ein positives Kund*innen-Erlebnis zu schaffen, denn nur so kann eine langfristige Bindung aufgebaut und das Vertrauen in Ihr Unternehmen gestärkt werden. Der Kerngedanke des CXM ist im Grund ganz einfach: die Kund*innen in den Mittelpunkt Ihrer Arbeit stellen. Und dafür reicht es nicht sie einfach zufriedenzustellen, sondern es gilt die Kundschaft zu begeistern und sie emotional abzuholen.  

Usability und Conversion Rate optimieren 

Was begeistert und welche Digitalangebote greifen richtig? Wir von acameo bieten Ihnen sogenannte Usability-Schnelltests. UX-Expert*innen untersuchen hierbei aus einer psychologischen als auch neurowissenschaftlichen Sicht die Usability Ihrer Website. Anschließend stellen wir Ihnen eine schriftliche Analyse inklusive Tipps zur Optimierung Ihrer Inhalte bereit. Auch ein exemplarischer Feldversuch mit verschiedenen Proband*innen, die die Schwachstellen der Usability klar benennen können, wird von uns angeboten. 

Ist das Erlebnis erfolgreich und findet Anklang bei Ihren Kunden, gilt es schließlich noch die damit verbundenen Konversionen zu verbessern. Bei der „Conversion rate optimization“ (CRO), der Optimierung der Konversionsrate, geht es darum, die Aktionen der Nutzer*innen Ihrer Website zu erhöhen. Diese Aktionen können der Kauf eines Produkts, die Anmeldung für den Newsletter, das Ausfüllen eines Formulars oder das Aufrufen einer Verlinkung sein. In den allermeisten Fällen ist das gewünschte Ziel der Kauf eines Produkts oder die Buchung einer Dienstleistung. Es gilt also herauszufinden, welche Indikatoren ebendiese Konversion herbeiführen können aber welche Hürden Ihre Website besitzt, die zu einem Absprung führen. Beliebte Mittel, um eine erste Konversion zu erzielen, sind Call-To-Action-Buttons wie eine verlinkte E-Mail-Adresse, da so der Aufwand der Kund*innen mit Ihnen in Kontakt zu treten minimiert wird. Machen Sie es potentiellen Kunden leichter, ins Handeln zu kommen. Es bleibt dabei wichtig zu wissen, was erfolgreich ist, damit ebendies evaluiert und weiter optimiert werden kann. Dieser wesentliche Aspekt wird von vielen Leuten unterschätzt, obgleich er nie einfacher zu erfassen war als in der digitalen Welt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die ganze Conversion definieren, einrichten, bewerten und nachjustieren. 

Die erfolgreiche Umsetzung  

Seit über 13 Jahren begleiten wir Unternehmen und Institutionen bei der Neu- und Weiterentwicklung der Kommunikationslösungen. Dabei hat sich in vielen und vor allem aktuellen Fällen gezeigt, dass eine erfolgreiche Transformation eine fundierte, digitale Strategie mitbringen sollte. Die digitale Transformation kann allerdings nicht vom Head of IT oder vom CEO alleine gestemmt werden, sie erfordert das Zusammenspiel vieler Teile einer Firma wie auch die Bereitschaft der Mitarbeiter*innen, sich auf neue Aufgaben und Themen einzulassen. Von daher ist es unabdingbar, dass je nach der Phase der Konzeption, Realisierung oder Evaluation konkrete Mitarbeiter*innen von Beginn mit Verantwortung auf diese Reise mitzunehmen und so die Stärken jedes und jeder einzelnen zu nutzen und gar ganz neue Talente zu entdecken. Für alle genannten Aspekte hat sich vor allem eines für uns gezeigt: Nehmen Sie sich die Zeit Ihre Prozesse und die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter*innen und die Bedürfnisse der Nutzer*innen zu verstehen. Wir unterstützen Sie, diesen Fahrplan zu entwickeln, angefangen von Workshops der Konzeption bis hin zur finalen Umsetzung – nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wir freuen uns auf Ihre Anfrage: mail@acameo.de 

 

 
? Ehrenamtliches Engagement ist nicht dein Business? ? Dann schau dir an, wie Vereinsarbeit und Job sich gegenseitig befruchten können - und das spielerisch.

Dass man leider keine Zeit habe, um ein #Ehrenamt zu übernehmen, höre nicht nur ich als Vereinsmensch öfter. Als Erster Vorsitzender eines Tischtennisclubs stehe ich ständig vor der Herausforderung, das Führungs-Team sinnvoll zu erweitern, Prozesse zu optimieren, neue Strukturen einzuziehen. Alles, um den Club nach vorne zu bringen (wo immer das auch sein mag). Dabei muss jeder Verein immer wieder auch abgehende Kräfte ersetzen oder um neue Ehrenamtliche werben.

Für die Clubarbeit spielen dafür #Personal, #Budget, #Psychologie, #Marketing, #Erfolge und #Leadership eine wichtige Rolle, um die strategischen Ziele des Vereins zu erreichen. Klingt fast nach einem Unternehmen? Ja und nein. Es ist für die Ehrenamtlichen eine Art von #Business und es kann eben so viel Arbeit als auch Freude bereiten, wie eine hauptberufliche Tätigkeit, die man für die persönliche Entwicklung und eine spielerische Inspiration nutzen kann. 

Nimm die Herausforderung an...

Bei der #Personalsuche für die Vorstandschaft, den Trainerstab oder kleinere Arbeitspakete treffe ich immer wieder auf Personen, die aufgrund ihrer beruflichen (Voll-)Auslastung keine persönlichen Ressourcen erkennen, die sie für den Club freischaufeln können. Meist habe ich dafür großes Verständnis, besonders wenn Auslandsreisen, Familienumbrüche und andere Herausforderungen den Alltag versüßen. Gleichzeitig erlebe ich Persönlichkeiten, die sich im Ehrenamt unfassbar weiterentwickeln und dabei auch beruflich erfolgreich sind sowie noch viele weitere Interessen verfolgen. In meinem Club gibt es viele, engagierte Menschen, die in einem harmonischen, kameradschaftlichen, freundlichen und solidarischen Umfeld aufblühen, sich einbringen und sich enorm wertvoll machen. Deshalb lautet unser Motto sowohl für den #Sport als auch für die nötige Club-Infrastruktur: „Nimm die Herausforderung an …“ 

Die eigenen Qualitäten für das Gemeinwohl nutzen

Das Ehrenamt kann zu einem Spielfeld für die Kompetenzen des alltäglichen #Business werden. Hier lassen sich die hart erlernten beruflichen Qualifikationen leicht und spielerisch einbringen und entfalten. Was meine ich damit? Jede Position hat gewisse Schwerpunkte, die mit bestimmten #Skills leicht angegangen werden können. Hier einen Blick in Amt und Beruf / Nebentätigkeiten meiner aktuellen Vorstandschaft (Stand Oktober 2021, TTC Aichtal): 

  • Erster Vorsitzender = Geschäftsführer  
  • Zweiter Vorsitzender = Projektmanager 
  • Kassier = Kämmerer 
  • Pressesprecher = Kommunikationsmanager 
  • Sportwart / Jugendleiter = Sales Manager 
  • Clubraum-/Materialwart = Techniker/Mechatroniker 

Freude entwickeln und neue Freunde gewinnen

Mein Doktorvater Prof. Joachim Knape definierte den Begriff der #Intuition als ein "hochbeschleunigtes Erfahrungskalkül". Ich denke, diese Hochbeschleunigung lässt sich auch sehr gut aus dem Beruf in die ehrenamtliche Tätigkeit transferieren: Ideen generieren, System erschaffen, Verantwortung überlassen, Freiräume ermöglichen, Unterstützung und Rat anbieten, klare Ziele definieren und ein funktionierendes Team aufbauen. 

In einem solch dynamischen Umfeld lassen sich wunderbare Dinge realisieren und neue Freunde gewinnen, die zu Mitgliedern, Unterstützern und Kooperationspartnern werden. Mein Club – der TTC Aichtal – hat etwa 150 Mitglieder, aber die #Reichweite dieses Vereins ist in den letzten Jahren durch Events, Kooperationen, Aktionen und Tischtennisfreunde aus Deutschland (und Frankreich) weiter angewachsen. 

Event MAMI

Das Maultaschen-Mitternachts-Doppel-Turnier (kurz: MAMI) ist das wohl lockerste und mit Sicherheit das leckerste Saisonvorbereitungsturnier der schnellsten Ballsportart der Welt. Das nun wieder für den 3.9.2022 geplante Spaßturnier empfängt 300 Partybegeisterte und Kostümexperten, die auch den Tischtennisschläger im Aichtal auspacken, um die begehrten, goldenen Maultaschenpokale beim MAMI zu ergattern. In Vorbereitung auf dieses Nacht-Event mit tanz- und singbarer Musik werden über 2500 selbstgewickelte Maultaschen in leckeren Varianten vorbereitet. Die Bedeutung solch erfolgreicher Events sind besonders Mitarbeiter*innen aus #Marketing, #HR und #Unternehmensleitung bekannt. Das Ehrenamt kann für diese Sonderthemen von beruflichen Kenntnissen profitieren und der Beruf gleichermaßen von den Erfahrungen aus dem Ehrenamt. 

Kooperation: Tischtennis-AGs in Schulen

Der TTC Aichtal bietet in Zusammenarbeit mit aktuell sechs(!) Grundschulen, Grundwerksrealschulen und einem Gymnasium die meisten Tischtennis-AGs in Deutschland an. In dieser besonderen Nachmittagsbetreuung wird den Schüler*innen der Tischtennissport von unseren beiden FSJlern auf abwechslungsreiche und unterhaltsame Weise nähergebracht. Neben Topspin, Schupf und Schmetterball lernen die Schüler*innen auch Koordination, Konzentration und Reaktionsfähigkeit. Diese Tischtennis-AG bietet für Schulkinder einen leichten Einstieg in einen Sport, der auch positive Auswirkungen auf die schulischen Leistungen haben kann, wie eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln zeigt. Engagement in kleinem Rahmen ist übrigens auch schon für Kinder und Jugendliche in vielen Bereichen möglich und kann Fähigkeiten wie Teamgeist,  Führungsstärke und Kommunikation fördern. Beispiele hierfür sind, neben dem Engagement im Sportverein, auch Klassensprecher, Mitgliedschaften in kulturell oder politisch geprägten Vereinen, wie dem Gesangsverein oder das Übernehmen von Verantwortung in unterschiedlichsten weiteren Bereichen. 

Gesprächsformat: Ballwechsel 

Der Tischtennisclub Aichtal richtete aufgrund der coronabedingten Pause die virtuelle Gesprächsreihe „Ballwechsel“ für Tischtennisinteressierte ein. Die Gäste waren u.a. Michael Geiger (DTTB-Präsident), Richard Prause (ehem. Bundestrainer), Frank Fürste (Vize-Präsident VDTT) und Rainer Franke (TTBW-Präsident). Das digitale Format war live, kostenlos und öffentlich zugänglich und steht weiterhin zum Anschauen zur Verfügung. Das Format ermöglichte den direkten und sehr persönlichen Austausch mit diesen Entscheidern.  

Aktion: „Das faire Trikot“ 

Bei der letzten Hauptversammlung entstand die Idee aus dem Teilnehmerkreis heraus, dass man bei der geplanten Neuanschaffung die Transparenz der Lieferketten und die Regeln des „Faire Trade“ / Nachhaltigkeit eingehalten sehen möchte. Eine frisch eingerichtete Task-Force widmet sich nun diesen Aspekten und versucht Projekte und Startups ausfindig zu machen, die als Lieferant alle Vorgaben erfüllen könnte. Ich selbst stehe in Kontakt mit Lennart Rieper (CEO von STRYVE) und Melina Bucher (BucherBags) sowie Martin Bressem (CEO von _blaenk), um hier eine Lösung für den Club zu finden. Wer mehr dazu wissen möchte oder sogar konkrete Tipps hat, gerne eine kurze Mail an uns. 

Verantwortung übernehmen und persönlich weiterentwickeln

Die hier angeführten Punkte sind nur eine Perspektive auf ein potentielles Vereinsleben, das sich aktuell ganz ordentlich entwickelt – entgegen dem aktuellen Trend der Sportvereine in Deutschland. Und ich weiß sehr gut, dass nicht jede*r zum Vereinsmenschen geboren wurde. Wer aber nicht nur Freude hat an sportlicher Bewegung, sondern auch an einem sozialen und produktivem Miteinander, dabei auch gerne Verantwortung übernimmt und seine Managementkompetenzen sinnvoll weiternutzen möchte, könnte sich zu einem wichtigen Teil eines gemeinnützigen (Sport-)Vereins machen und die beruflichen Fähigkeiten auch in der Freizeit zum Einsatz bringen. Vice versa könnte sich eine ehrenamtliche Tätigkeit auch positiv auf das Berufsleben auswirken.

 

Autor

Dr. Frank Dürr ist Gründer und Geschäftsführer von acameo und dem internen XR-Startup CUUUB. Er ist seit 1990 beim Tischtennisclub Aichtal Mitglied und aktuell Erster Vorstandsvorsitzender. Mehr zum Verein unter: TTC Aichtal; mehr zur Person unter: duerr-frank.de

Ein Blogbeitrag von Maximilian Reimann (Deutsches Museum München) und Frank Dürr (acameo)

Mit einem atemberaubenden Rundflug um den digitalen Zwillings des größten Wissenschafts- und Technikmuseums der Welt startet die neue virtuelle Tour mit spielerischen und interaktiven Features durch das Deutsche Museum pünktlich zum Digitaltag 2021. “Entdecken Sie das Deutsche Museum in München auf dieser virtuellen Reise völlig neu. Tauchen Sie ein die Welt der Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik. Erleben Sie die Highlights des Hauses spielerisch und in 3D”. Die Sprecherin wünscht viel Vergnügen und schon startet das Spektakel. Diese Tour ist kein gewöhnlicher digitaler Rundgang, wie man es aktuell regelmäßig vorfindet. Der digitale Zwilling des Deutschen Museums wird ständig spielerisch und immersiv erweitert, aufgebrochen und manipuliert. Diese außergewöhnlichen Features führen die Besucher*innen nicht nur an 3D-Objekte, sondern bieten ein bislang nicht zu sehendes Storytelling mit Spielecharakter. Es lässt sich der Lunar Rover auf dem Mond fahren und in der Punktwolke des Bergwerks Erze sammeln.

Bereits seit 2020 können alle Abteilungen des Deutschen Museums in einem virtuellen Rundgang besucht werden. Nun erweitert die neue Tour mit der 3D-Websoftware cuuub® von acameo (Tübingen) das digitale Erlebnis um eine erlebnisreiche Führung mit interaktiven Features. 

Gleich zu Beginn zeigt sich das aufwendig gescannte 3D-Modell des Museums bei einem Flug um die Punktwolke. Danach können sich Besucher*innen mit Hilfe von Audioguides durch Highlights der Technikgeschichte führen lassen.

Der Lilienthal-Gleiter, das erste in Serie gebaute Fluggerät der Welt, ist als 3D-Modell zu sehen und kann von allen Seiten betrachtet werden. Anhand der historischen Zuse Z3 wird mittels Animationen die Funktionsweise moderner Computer erklärt. Der eingeblendete Nutzer hat ein besonderes Privileg: Er darf die Tastatur bedienen und den Computer zum Leben erwecken.

Auch das Mondfahrzeug der Apollo 15-Mission, das im Deutschen Museum zu sehen ist, kann in 3D angesehen und sogar über eine Mondlandschaft gefahren werden. Während der immersiven Mondfahrt erlernen die Nutzer*innen noch wichtige Fakten zum faltbaren Elektrofahrzeug und dessen Mond-Missionen. Bevor dann das größte Museumsstück in einer automatischen Mini-Tour erläutert wird: das U-Boot U1, das atmosphärisch in eine Nachtszene und als VR-Video eingebunden wurde.

Weitere Stationen zum Fraunhofer-Teleskop, dem Museumsgründer Oskar von Miller oder der Schifffahrt beherbergen weitere interessante Tools zur unterhaltsamen Wissensvermittlung.

Der Abschluss des Rundgangs zeigt sich besonders verspielt: Im Stil eines Retro-Games können die Nutzer*innen im historischen Anschauungsbergwerk des Museums Erze sammeln und dabei mehr über die Geschichte des Bergbaus erfahren.

Aus technischer Perspektive zeigt der Rundgang die Vorteile eines 3D-Laserscans im Vergleich zu oft verwendeten 360-Panoramabildern: Der digitale Zwilling des Museums kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, um neue und innovative Angebote für digitale Museumsbesucher zu schaffen. Das 3D-Spiel basiert auf dem Laser-Scan der Mine. Dabei entstand aus Millionen von Punkten eine Punktwolke, die für dieses Spiel in ein Mesh umgewandelt und mit einer Gaming-Engine erweitert wurde.

Wir wünschen viel Vergnügen!

Die virtuelle Entdeckungsreise:

Erleben Sie das Deutsche Museum in München interaktiv auf einer virtuellen Entdeckungsreise!

Die virtuelle Tour des Deutschen Museums ist in Kooperation mit acameo mit der 3D-Websoftware CUUUB® umgesetzt worden und wurde zum Digitaltag 2021 gelauncht.

 

Autoren:

Maximilian Reimann ist Mitarbeiter des Deutschen Museums Digital.

Frank Dürr ist Co-Gründer und Geschäftsführer der Gruppe für digitale Kommunikation acameo.

 

Hashtags: 

 #cuuub #cuuubsolutions #cuuub3d #deutschesmuseummünchen #deutschesmuseum #acameo #museumlove #3dmuseum #virtualmuseum #onlinemuseum #museumvisit #exhibitiondesign #museumfromhome #museum #digitalevent #digitaltag #digitaltag2021 #virtualevent #3dexperience #3dworld #3dsolutions #3dscanning #virtualtour360 #guidedtour #navvis #poweredbynavvis #goingdigital #digitalrevolution #3dtech #digitaltwin #virtualart 

Museen im Lockdown

Alle Kultureinrichtungen haben heftige Aufgaben zu bewältigen, vor allem in Krisenzeiten. Auch Museen sind von der aktuellen Misere natürlich nicht ausgeschlossen, denn die Türen sind zu und die "realen" Besucherzahlen sanken schlagartig auf Null. Nun ist die Zeit für echte Online-Angebote angebrochen. Nur große und/oder besonders innovative Häuser haben sich diesen Themen vor der Pandemie gewidmet. Nun steht den Häusern mit dem doch länger existierenden Lockdown ein neues Zeitalter ungewünscht vor der Nase und die meisten reagierten bereits schnell und früh auf die Umstellung. Doch welche Formate sind davon erfolgreich und nachhaltig? Welche Formate sind zielführend? Welche Formate sind im besten Falle sogar profitabel, wenn man sich überlegt, wieviel Angebote im Netz kostenlos sind. Dürfen Museen Eintrittsgelder für Museumsbesuche digitaler Art verlangen? Dürfen Kultureinrichtungen Tickets verkaufen für virtuelle Führungen und vor allem sollten sie das tun? Ich möchte auf ein paar Themen eingehen, die mich selbst bei der Erstellung einer Digitalisierungsstrategie eines Museums beschäftigt haben: Die Akzeptanz der Digitalisierung war vor wenigen Jahren noch kaum vorhanden. Heutzutage traut sich aber keine Direktorin und kein Direktor eines Museums mehr, die Digitalisierung zumindest im offiziellen Statement als irrelevant zu betrachten. #closedbutopen wird schnell auf Webseiten und Social-Media-Kanäle veröffentlicht. Doch was dann folgt, ist meist wenig strategisch und noch weniger innovativ. Schnell wird deutlich, wer die digitale Herausforderung als Chance begriffen hat. 

Das digitale Museum

Direktor*innen und Kurator*innen könnten bei der Planung und Organisation digitaler Angebote eine zentrale Frage versuchen zu beantworten, um die gröbsten Fehler zu umschiffen: Welche digitale/virtuelle Lösung verbindet sowohl die Planung von Museen und Ausstellungen als auch den nachhaltigen und profitablen zumindest kostenneutralen Umgang der Präsentation unserer Kulturgüter und ermöglicht eine sinnbringende Form der erlebnisreichen Vermittlung? Denn das alleinige Digitalisieren der eigenen Bestände scheint ein Fundament darzustellen, aber noch nicht die Lösung, um die Wissensvermittlung erfolgreich abzuschließen. Ich weiß nicht, wie es ihnen geht, aber das alleinige Scrollen durch Bilddatenbanken von Objekten scheint mir nicht die ideale Lösung zu sein, um Museumsbestände im 21. Jahrhundert zu präsentieren. Beispielsweise das Städel in Frankfurt am Main mit seiner Digitalen Sammlung sahen das wohl ähnlich und entwickelte u.a. einen spielerischen Umgang mit den Datenbankeinträgen. Es wurde dabei nicht nur darüber nachgedacht, wie man die Daten sammeln kann, sondern auch, wie man die Daten präsentieren könnte, um die digitale Nutzung zu attraktivieren. Auch Bilder-Slider von Ausstellungstücken, also Bilder, die aneinandergereiht eine Ausstellung geben sollen, wirken eher dröge und fad, auch wenn sie bei Google Arts and Culture gezeigt werden. Ausnahmen bestätigen hier die Regel. Beispielsweise zeigt das Landesmuseum Württemberg durch eine hervorragende Bildqualität und kurze, ansprechende Texte ein formschönes Beispiel für den Umgang mit dieser Plattform und liefert einen leichten und attraktiven Einstieg in das Thema „Fashion?!“. Auch das Badische Landesmuseum zeigt aktuell einen Ansatz, den man dringend verfolgen sollte. Die Ansätze und Konzepte des museum X zeigen ein paar progressive Ideen auf, die auf innovative Realisierungen hoffen lassen.

Virtuelle Führungen und Barrierefreiheit

Große Beliebtheit erfreuen sich aktuell virtuelle Führungen. Dieses Format hat unterschiedliche Ausprägungen. Live-Führungen mit Kameras auf dem mobilen Stativ ermöglichen durch reale Guides einen Einblick in die aktuell präsenten Ausstellungen. Virtuelle 3D-Rundgänge durch bestehende Ausstellungen schaffen es wohl dagegen am besten, nicht nur das Wissen in Textform zu verarbeiten, sondern auch die Art und Weise wie das Haus dieser Objekte präsentiert zu zeigen und in einem Kontext, wie das Museum Wissen ordnet, verortet und in Szene setzt. Dabei stehen diese Angebote 24/ zur Verfügung. Gleichzeitig haben diese Rundgänge in 360° den Vorteil, dass die Besucher*innen das Haus und die Räume leicht kennenlernen und entdecken können. Auch das Gefühl des Durchschreitens einer Ausstellung erinnert doch viel mehr an den eigentlichen analogen Museumsbesuch. Wir haben dies mit CUUUB u.a. in den Westfälischen Salzwelten realisiert. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Kommune Soest und der Deutschen Telekom entwickelt. Telekoms Manager Levent Dogan berichtet im Video „Weißes Gold erleben“ über die Vorteile dieser Lösung.

Storytelling im Virtuellen

Das Virtuelle bietet im Gegensatz zum analogen Erlebnis noch weitreichende Möglichkeiten, die bestehenden Geschichten und spannenden Objekte mit anderen Quellen zu verbinden, interaktiver zu vermitteln sowie ästhetisch ansprechender zu präsentieren, auch wenn man das Fehlen des Materiellen natürlich nicht komplett ausgleichen kann. Aber die Möglichkeiten des virtuellen Museums mit dem Wissen um das Ausstellungenmachen von Kuratoren*innen kann von unschätzbarem Wert sein und zu einem begeisternden Erlebnis führen, wenn mit Herzblut und Ernst die virtuelle Ausstellung kuratiert.

Stellen Sie sich nur vor, ein*e Kurator*in würde sich mit dem gleichen Engagement einer virtuellen Ausstellung wie einer analogen Ausstellung widmen. Teilweise wird dies aktuell aus der Not heraus oder aufgrund des freien Zeitpensums so betrieben, doch lohnt sich der professionelle Umgang mit diesen Werkzeugen auch langfristig, denn sie können eine unvorstellbare Reichweite erzeugen. Die Verknüpfung von Storytelling-Strategien, 3D oder in einigen Fällen auch Virtual oder Augmented Reality sind aktuell neue Formen die erst einmal ihre Konventionen und damit auch ihre Akzeptanz finden müssen. Diese innovativen Ansätze und Experimente dienen den Museumsdirektor*innen und kurator*innen aktuell noch als Spielwiese. Besonders im VR-Bereich sind die ersten Ansätze noch stark experimenteller Natur und haben daher einen besonderen Reiz für die Museumsmitarbeiter*innen. Allerdings gilt es bei diesen VR-Ansätzen zu berücksichtigen, dass die notwendigen Geräte der digitalen Besucher*innen womöglich nicht flächendeckend verfügbar sind oder die Besucher*innen wiederum vor Ort (im Museum) sein müssen, um das Angebot zu nutzen. Daher ist es für das Massenphänomen der digitalen Ausstellung sicher ratsam, die Präsentation im 3D-Raum näher zu betrachten. Kombiniert mit dem Erzählen einer guten Geschichte, kombiniert mit dem unterhaltsamen Aufbau einer Ausstellung und transformiert in den virtuellen Raum mit zahlreichen Features, die den Online-Besuch noch schmackhafter machen, bietet sich für Kurator*innen ein unglaublich weites Spielfeld und ein ästhetisches Mittel, um Objekte zu präsentieren, um Geschichten zu erzählen, um Persönlichkeiten hervorzuheben und Kontexte erlebbar zu machen.

Analyse der virtuellen Museumsbesuche

Auch neue Aspekte der Analyse und der Evaluation kommen durch einen digitalen Zwilling des Museums immer deutlicher zum Tragen. Über eine Heatmap lassen sich in Echtzeit anonymisiert und pseudonymisiert anzeigen, wo sich die virtuellen Besucher*innen hinbewegen, welche Bereiche sie meiden oder nur kurz streifen. Die Analyse der Laufwege und der Aufenthaltsdauer lassen sich dadurch nicht erst am Ende der Ausstellung für eine Evaluation nutzen, sondern geben diese Erkenntnisse bereits im Pre-Visit und in den ersten Live-Besuchen preis. Die Chancen, die Ausstellung während ihres Prozesses zu optimieren, wird im einem virtuellen Museum nochmals potenziert gesteigert. Und wir stehen hier erst am Anfang einer neuen Datenerhebung für Museumsverantwortliche.

Analoge Einnahmequellen digitalisieren

Die meisten Angebot im Netz sind für die User kostenlos. Nur wenige Live-Führungen per Smartphone durch Museen kosten aktuell ein paar Euro. Doch es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an, die virtuellen Museen so zum Einsatz zu bringen, dass gewisse Leistungen und Angebote auch monetarisiert werden können. Mit CUUUB lässt sich beispielsweise vollständig integriert ein immersiver Webshop einbinden, der mit zahlreichen Extras aufwartet und sich "deutlich aus der grauen Masse der E-Commerce-Systeme abhebt", so Prof. Dr. Oliver Höß.

Raumplanung und Sicherheit

Ein Aspekt, der bislang noch stark unerwähnt blieb ist die Nachhaltigkeit der Online-Museen. Denken sie nur einen kurzen Moment über ihre letzte, analoge Ausstellung nach (auch wenn es schon eine Weile her sein mag) und wieviel Material hier zur Verwendung kam, wieviel Geld eingesetzt wurde, um die Ausstellung aufzubauen oder wieviel Ressourcen nach der Ausstellung in der Mülltonne landeten. In den fast 7000 Museen allein in Deutschland wurden zigtausende Ausstellungen in den letzten Jahren umgesetzt, die nicht immer mit einem Nachhaltigkeitskonzept realisiert wurden. Wie kann dies mit Mitteln der Digitalisierung nachhaltiger geschehen? Das Deutsche Museum zeigt dies anhand eines ersten Prototyps auf der selben technologischen Basis wie sie bei CUUUB zum Einsatz kommt. Eine gescannte Punktewolke und damit ein hochpräziser digitaler Zwilling des Deutschen Museums schafft ein 3D-Abbild, das nach einmaliger Erfassung vielfältig genutzt werden kann. Auf Basis dieses 3D-Modells können zukünftige Planungen analoger Ausstellungen millimetergenau durchgeführt werden. Die Ausstellungsplanung wird ähnlich wie das „BIM“-Verfahren, das „Building Information Modeling“, realisiert. Die digitalen Abbilder der Objekte werden in das 3D-Modell des Museums kuratorisch positioniert. Die Kurator*innen laufen ihre eigene Schau vorab virtuell ab und überlegen anhand dieser Pläne ihre Konzept weiter. Auch das Ausspielen dieses digitalen Zwillings der Ausstellung als eigenes Standbein des Ausstellungsprojekts kommt mit dieser Form dem analogen Ausstellungserlebnis deutlich näher. Auch die Verknüpfung mit Sicherheitsanlagen im digitalen Zwilling sind möglich. Die Technologien rund um die Themen IoT / Sensortechnik bieten unter anderem Chancen, die Ausstellung zu überwachen und die vorhandenen Daten auszulesen und in einem eigenen Dashboard abzubilden.

Virtuelle Besucher*innen besitzen echte Relevanz

Und zum Schluss ein kurzes Plädoyer, virtuelle Besucher*innen als ernsthafte Museumskonsumenten anzuerkennen. Noch immer hört man in vielen Häusern die Aussage, das relevante Zahlen nur an der "echten" Museumskasse gemessen werden könnten. Woher kommt dieser Irrglaube und das stoische Festhalten an dieser Haltung? Natürlich lieben wir alle das Erlebnis im Vor-Ort-Museum, warum auch nicht?! Aber der Wunsch nach einem haptischen Erlebnis wird hier in vielen Häusern gar nicht entsprochen und die Darstellung der Objekte werden im digitalen Raum immer besser und bringen in naher Zukunft die Besucher*innen viel näher an das Objekt heran als es im "realen" Museum jemals erlaubt wäre. Hier einige Stichworte, an die zu einem späteren Zeitpunkt anzuknüpfen wäre, da jedes dieser Thema einen eigenen Artikel verdienen würde:

  • (Globale) Reichweite
  • Virtueller (historischer) Kontext
  • Ko-Text durch Objekte anderer Häuser
  • Ausstellungsdauer
  • Flexibilität
  • Verfügbarkeit
  • Bandbreite der Kommunikationsmittel
  • Gamification
  • Partizipation

Kehren wir zur zentralen Ausgangsfrage zurück: Welche Formate sind erfolgreich, nachhaltig, zielführend, profitabel? Ich würde hier gerne eine kurze Antwort geben, Sie aber gleichzeitig dazu einladen, diese Liste zu erweitern, Stellung zu nehmen oder sich für unseren Ansatz mit CUUUB näher zu beschäftigen. Oder auch in Communities wie beispielsweise "WeAreMuseums" den regen Austausch zu suchen.

In Anbetracht diverser Perspektiven auf das Museumswesen und der täglichen sowie der spezifischen Projekten sehe ich die größte Chance für viele Häuser eine Strategie zu verfolgen, die einerseits die Museumskultur in digitale Transformationsprozesse mit einbezieht und enge Verknüpfungen zwischen den analogen und digitalen bzw. virtuellen Projekten berücksichtigt. Das sinnvolle Zusammenspiel von analogen Museumspraktiken und digitalen Präsentationsformen wird sicher auch nach dem Lockdown massiv an Bedeutung zunehmen.

www.cuuub.com 

#cuuub #virtualmuseum #cuuub3d #cuuubsolutions

Auch wenn die große Welle des beängstigenden Corona-Virus nachlassen sollte, bleibt die Frage nach nachhaltigen, digitalen und ansprechenden Lösungen, um Geschäftsfelder zu eröffnen, Innovationen zu präsentieren und Menschen zusammenzubringen.

In Zeiten einer unberechenbaren Pandemie scheint es jedenfalls unmöglich zu sein, Großveranstaltungen wie Kongresse, Tagungen, Messen, Museen und Festivals durchzuführen. So sind derzeit viele Veranstalter auf der Suche nach Alternativen, die es virtuell ermöglichen Menschen zusammenzubringen, Orte zu vermitteln und Produkte zu präsentieren.

Mit CUUUB, dem 3D-Web-System von acameo ist es möglich, reale Räume digital darzustellen. Einerseits lassen sich so Orte virtuell abbilden und mit digitalen und interaktiven Elementen erweitern.
Durch CUUUB lassen sich sowohl kleine Showrooms als auch riesige Messehallen kostengünstig per Laser und Bildpanoramen abbilden. Durch das neue UX-Interface werden Besucher interaktiv und ästhetisch ansprechend empfangen.

Durch weitere Module lassen sich geführte Touren durch die Räume machen oder Produkte direkt abverkaufen.
Das Chatbot-Modul ermöglicht den Besuchern direkt Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten. Die Verkaufsberatung und die Standinformation sind intuitiv und dank KI erweiterbar.

Kuratierte, virtuelle Erlebniswelten sorgen für einen erfolgreichen Auftritt ohne Grenzen.
www.cuuub.com

#CUUUB #handel #events #corona #KI #museum #messe #digitaltwin #tech

Wie bietet der Handel ein attraktives digitales Shopping-Erlebnis, das dem analogen Shoppen nachempfunden ist? Mit dem 3D-Webshopsystem CUUUB von acameo.

Der Einzelhandel erlebt aktuell einen radikalen Schock. Nun gilt es innovative Lösungen zu nutzen, um den Verkauf aufrechtzuerhalten. Viele verstärken Maßnahmen ihres klassischen Online-Shops, aber das analoge Einkaufserlebnis geht leider vollständig verloren. Eine erlebnisreicher Hybrid zwischen offline und online stellt der 3D-Webshop CUUUB® dar. Sämtliche Schauräume wie Stores, Einkaufsmärkte, Shopping Malls, Museen oder Messen werden schnell und fotorealistisch erfasst und responsiv auf Desktop-PC, Tablet und Smartphone dargestellt. Zusätzlich sorgen geführte Touren und ein Chat-Verkaufsberater für besondere Einkaufserlebnisse Ihrer Kunden. Mehr Infos zum 3D-Webshop unter www.cuuub.com

#ecommerce #handel #corona #innovation