Tagung "Kognition/Kooperation"
08.05.2013
Die Tagung
vereint zwei Schwerpunkte der aktuellen Forschung im Bereich der
Sprachanthropologie: Kognition und Kooperation sind spätestens seit
Michael Tomasellos Arbeiten zur kulturellen Entwicklung des Menschen
von interdisziplinärem Interesse. Der Mensch habe die Kommunikation mit
dem Ziel der Kooperation entwickelt. Aufbauend auf Paul Grice‘ Kooperationsprinzip entwirft Tomasello die Basis für eine interdisziplinäre Aufarbeitung kognitiver und kommunikativer Prozesse. Die aktuelle Relationship Science
ist dafür nur ein Beispiel. Nimmt man an, dass aus den menschlichen
Kooperationsbedürfnissen das Wort entsteht und aus dem Wort die
Überzeugungen und Meinungen innerhalb gesellschaftlicher Gruppen,
ergeben sich daraus spannende Forschungsfragen der diversen Perspektiven
auf Kognition, Kommunikation und Kooperation. Erst die kognitive
Flexibilität des Menschen und das Prinzip der Kooperation sowie die
Einbindung durch Assimilierung von Gedankengut ermöglichen die
nachhaltige Etablierung der Überzeugungen und damit ihre langfristige
Konventionalisierung für die Gesellschaft. Doch was veranlasst oder
hindert Menschen daran, ihre kognitiv entwickelten Fakten, Meinungen
oder Ideen an andere weiterzugeben und dadurch in die Gesellschaft zu
transferieren? Wie funktioniert diese kulturelle Weitergabe von Wissen?
Welche Rolle spielen hierbei situative und sprachlich-kognitive
Merkmale? Wie entsteht aus reinem Faktenwissen eine subjektive Meinung?
Wann und warum akzeptieren Personen darüber hinaus die Meinungen
anderer? Und wie bilden sich aus den (neuen) Überzeugungen Einzelner
vorherrschende Meinungen ganzer Gesellschaftsgruppen?
Die Frage nach dem missing link zwischen kognitiver Idee und
Überzeugungsmechanismen innerhalb der Gesellschaft soll während dieser
Tagung im Fokus stehen. Insofern versteht sich dieses Vorhaben als
Beitrag zu gegenwärtigen kultur-, kommunikations- und
neurowissenschaftlichen sowie soziologischen und psychologischen
Diskussionen, die um die Frage nach dem Prozess kulturellen Wandels
kreisen.
Diese Tagung findet im Rahmen des Zukunftskonzeptes der Universität
Tübingen statt.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
![]() |